Vorteile und Herausforderungen bei Online-Seminaren aus der Trainerperspektive
04.03.2024 | News
Online-Seminare haben in den letzten Jahren einen starken Aufschwung erlebt, insbesondere durch die fortschreitende Digitalisierung und die Notwendigkeit, flexiblere Lernformate anzubieten. Seit Beginn unserer Online-Seminare werden wir immer wieder von unseren Kunden und Teilnehmenden gefragt, was das bessere Format ist.
Wenn ich an unsere Anfangszeit zurückdenke, hat diese Frage auch intern unterschiedliche Reaktionen ausgelöst. Als Trainer, der sowohl traditionelle Präsenzseminare als auch Online-Seminare durchführt, beleuchte ich die potenziellen Vorteile und Herausforderungen dieser unterschiedlichen Varianten einer Schulung aus meiner Perspektive.
Was macht ein Online-Seminar interessant und welche Vorteile hat es?
- Flexibilität: Einer der größten Vorteile von Online-Seminaren ist die Flexibilität für die Teilnehmenden. Sie können von überall aus teilnehmen, egal ob aus dem Büro oder aus dem Homeoffice. Durch den Wegfall von Reisezeiten und -kosten können Teilnehmende Zeit sparen, die sie sonst für die An- und Abreise zu einem physischen Seminar aufwenden müssten.
- Kosteneffizienz: Online-Seminare sind oft kostengünstiger. Für uns als Veranstalter und somit auch für die Teilnehmenden, da Ausgaben für Raum, Verpflegung und Reisekosten entfallen.
- Interaktive Tools: Online-Plattformen bieten eine Vielzahl von Funktionen wie Chats, Umfragen, virtuelle Whiteboards und Möglichkeiten der Gruppenarbeit, die die Teilnehmenden mit einbeziehen und Engagement fördern. Durch diese Tools können Trainer analog zu den Präsenzseminaren die Teilnehmenden auch interaktiv mit einbinden.
Auf welche Herausforderungen stoßen wir bei Online-Seminaren:
- Technische Probleme: Die Abhängigkeit von Technologie birgt das Risiko von technischen Problemen wie Ausfall der Internetverbindung, Softwareprobleme sowie Audio- oder Videoausfällen. Dies kann die Kommunikation und den Lernfluss stören, erfordert oft improvisierte Lösungen seitens uns Trainer:innen und kann schlimmstenfalls zu Frustration bei den Teilnehmenden führen.
- Mangelnde Interaktion: Obwohl Online-Tools die Interaktion fördern, besteht die Gefahr, dass Teilnehmende sich isoliert fühlen oder weniger bereit sind, sich aktiv zu beteiligen. Der informelle Austausch und spontane Diskussionen, die in Präsenzseminaren üblich sind, können in der virtuellen Umgebung fehlen.
- Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit: Die Ablenkungen in der häuslichen Umgebung oder am Arbeitsplatz können dazu führen, dass Teilnehmende Schwierigkeiten haben, ihre Aufmerksamkeit über mehrere Tage für das gesamten Seminar aufrechtzuhalten. Es ist eine Herausforderung an uns Trainer:innen, kreative Methoden einsetzen, um das Engagement und die Aufmerksamkeit der Teilnehmenden aufrechtzuerhalten.
- Mangelnde persönliche Bindung: Ein Online-Seminar kann es schwieriger machen, eine persönliche Bindung zwischen Teilnehmer:innen und uns Trainer:innen aufzubauen, was sich negativ auf die Lernerfahrung auswirken kann.
Fazit:
Ist jetzt online oder Präsenz die bessere Wahl?
Diese Frage ist nicht mit dem einen oder anderen zu beantworten, sondern muss individuell auf die Situation der Unternehmen und Teilnehmenden abgestimmt sein. Für mich als Trainer gibt es keinen klaren Favoriten. Beide Varianten können lebhaft, interaktiv und gemeinsam mit den Teilnehmer:innen interessant und positiv gestaltet werden. Gerne beraten wir Sie individuell und finden gemeinsam die passende Lösung für Sie.
Sprechen Sie uns einfach an und vereinbaren einen Termin!
Autor: Frank Schweizer