Jetzt Beratungstermin anfragen
Webinar: Mittwoch, 02. Juli 2025, 11:00-12:00 Uhr

ERP und Co.:
Souverän durch den Software-Dschungel Ihres Unternehmens navigieren!

Jetzt anmelden!
Eine Plattform für Enterprise Architecture Management, EAMXPERTS

EAMXPERTS

Mehr erfahren
Ihr Sparringspartner und Wegbegleiter in die digitale Zukunft

Management- und IT-Beratung

Jetzt entdecken
Arbeitnehmerüberlassung

Schnell Personal finden

Jetzt entdecken
Die Progroup AG, ein europaweit tätiges Unternehmen der Papier- und Verpackungsindustrie.

Den digitalen Wandel erfolgreich gestaltet!

Zum Interview

Proaktiv statt reaktiv handeln in der Prozess- und Projektperformance: Praxistipps

19.03.2024 | Projekte

„Unsere Unternehmens-IT ist reaktiv, kostet viel Geld und unterstützt die Geschäftsprozesse und den digitalen Wandel nicht optimal.“  Sie werden solche oder ähnliche Aussagen kennen.

Aber wie zeige Sie ihrem Business, dass das ganz anders ist (oder wird)? GARTNER nennt es Observability und beschreibt doch nicht mehr als das, was seit vielen Jahren als End-to-End-Measurement gefordert, aber nur selten praktiziert wird.

End-to-End-Measurement bedeutet, dass der „Wert“, den Prozesse oder Projekte erreichen sollen, absolute Priorität hat und von Anfang bis Ende zu verfolgen ist. Dabei steht, bei aller Unterschiedlichkeit von Geschäftsprozessen und Projekten (bzw. Changes) immer das unternehmerische Ziel im Fokus.

Die Unternehmens-IT neigt hier gerne dazu, diese Bewertung durch Leistungsparameter der IT-Systeme, insbesondere deren Verfügbarkeit, zu ersetzen. So werden umfangreiche, aber letztendlich nichtssagende IT-Kennzahlen präsentiert. Und bei Projekten? Bleiben diese „in time"  und "in budget“, geht man davon aus, dass das unternehmerische Ziel erreicht ist.

Beides entspricht nicht der unternehmerischen Sicht, nicht der unternehmerischen Zielsetzung. Und so verwundert es kaum, dass sich die Sicht (die Sprache) des IT- und des Business-Managements stark unterscheiden. Und aus der großen, gemeinsamen Chance zu proaktiven, dem unternehmerischen Ziel entsprechenden Korrekturen, werden reaktive Rettungsversuche ­ mehr oder weniger erfolgreich.

Dabei gibt es mit der seit Jahren das von Best Practices geforderte End-to-End-Measurement für Prozesse und für Projekte nicht nur in deren Theorie, sondern auch in der Praxis.

 

Prozesstransparenz

 

 

Output und Outcome von IT-Projekten

 

Der Erfolg von IT-Projekten erfolgt in der Praxis nicht nach dem erreichten Nutzen für das Unternehmen bemessen, sondern danach, ob das einzelne Vorhaben „in time“ und „in budget“ abgeschlossen und die inhaltlichen Projektziele (in focus) erreicht werden konnten. Je besser dies gelingt, umso erfolgreicher wurde das IT-Projekt abgeschlossen.

Damit ist aber nur der Output des IT-Projektes beschrieben und messbar. Das Projektergebnis ist definiert. Der Grad der Erreichung dieser Projektziele wird überprüft und bewertet. Jedes IT-Projekt folgt aber einer unternehmerischen Vision, beschreibt (zumindest in seiner Planungsphase) detailliert die Ausgangssituation vor dem Projektstart und ein Business-Ziel, das mit diesem Vorhaben erreicht werden soll. Was nicht erfolgt ist die Quantifizierung genau dieser Folgewirkungen des IT-Projektes, des Outcome.

 

Fazit

Erst diese ergebnisbasierte Sicht auf IT-Projekte entspricht dem, was sich das Unternehmen als Nutzen aus diesem Projekt heraus versprochen hat.

 

Autor: Dr. Peter Samulat

 

Jetzt Kontakt aufnehmen

 

In unserem Blogartikel liegt uns die Gleichberechtigung aller Geschlechter am Herzen. Daher formulieren wir unsere Blogs stets genderneutral, um alle LeserInnen gleichermaßen anzusprechen und zu inkludieren.