Webinar: Mittwoch, 2. Juli 2025 um 11 Uhr
Sie stehen vor der Herausforderung, die richtige Software-Strategie für Ihr produzierendes Unternehmen zu finden?
Unser kompaktes Webinar bietet Ihnen aus der Vogelperspektive genau die Orientierung, die Sie brauchen. Wir beleuchten die Kernfunktionen typischer ERP-Systeme entlang Ihrer Wertschöpfungskette – von der Konstruktion über den Verkauf bis hin zu Produktion, Disposition und Lager. Erfahren Sie, was Sie von einem ERP erwarten dürfen und wo seine Grenzen liegen.
Wir zeigen Ihnen, welche zusätzlichen Softwarelösungen (PIM, CRM, APS, BDE/MES, LVS etc.) sinnvoll sind, um spezifische Anforderungen Ihres Unternehmens optimal zu unterstützen. Dies ist kein technisches Deep Dive, sondern ein praxisorientierter Überblick für Sie und Ihr Entscheidungsteam – ganz gleich, ob Sie neu in Ihrer Position sind, vor neuen Geschäftsmodellen stehen, oder einfach einen klaren Einblick ohne Detailwissen wünschen.
Melden Sie sich jetzt an und treffen fundierte Entscheidungen für die digitale Zukunft Ihres Unternehmens!
Inhalte:
- Funktionsumfang typischer ERP-Systeme
- Kaufmännische Steuerung: Einschränkungen von kleineren ERP-Systemen, zusätzliche Möglichkeiten von großen Systemen
- Verkauf: Produktbeschreibungen im ERP, werbliche Produktinformationen in einem PIM-System, erweiterte Möglichkeiten für den E-Commerce
- Verkauf: Kaufmännische Administration im ERP, Stärkung der Kundenbeziehung mit Funktionen eines CRM
- Disposition: Termindisposition für Produktionsaufträge im ERP, optimierte Kapazitätsausnutzung und Reduzierung der Umlaufbestände mit APS Systemen
- Konstruktion: Einzelartikelstämme im ERP, Baukastenstücklisten und Konfiguration im Variantenkonfigurator
- Produktion: Einfache Produktionsplanung und -steuerung im ERP, Realtime-Planning und Analytics mit BDE und MES
- Lager/Versand: Grundlegende Lager- und Versandfunktionen im ERP, optimierte Realtime-Lageroptimierung und komplexe Pickstrategien mit LVS-Systemen
- Überblick, wann welche Zusatzsysteme sinnvoll sind
Take aways:
- Welche Funktionen darf man von einem ERP erwarten? Welche betrieblichen Abläufe können damit unterstützt werden?
- Wo sind die Grenzen von ERP-Systemen, welche Prozesse und Anforderungen werden nicht unterstützt?
- Welche zusätzlichen Funktionen werden von den vielfältig vorhandenen Spezialsystemen ergänzt.
Wer sollte am Webinar teilnehmen?
- Kleine bis mittelständische Unternehmen
- Das gesamte Entscheidungsteam von GF bis zum Produktionsleiter oder IT-Leiter, ohne fundierte Detailkenntnisse zu ERP oder IT
- Bereichsverantwortliche, die neu auf ihrer Position angekommen sind, oder vor neuen Herausforderungen gestellt werden (neue Geschäftsmodelle, neue Distributionswege, neue Produktionsstandorte, Kostendruck, ...)
- Entscheider, die einen eigenen Einblick wünschen, ohne zeitgleich Experte für ein Thema zu sein
- Top-Entscheider, die sich nicht auf die Aussage der Mitarbeitenden verlassen wollen
Reservieren Sie Ihren Platz noch heute: Melden Sie sich zu diesem kostenfreien Webinar an!
Wann: Mittwoch, 2. Juli 2025 von 11 Uhr bis 12 Uhr
Sie haben keine Zeit zur Teilnahme am Webinar, möchten aber dennoch mehr über die Einsatz- und Optimierungsmöglichkeiten von ERP-Systemen erfahren oder haben sonstige Fragen?
Unser Team berät Sie gerne – rufen Sie uns an: 0221 800 335 00 oder buchen Sie direkt Ihren persönlichen kostenfreien Beratungstermin:
Ihr Experte
Jürgen Winkels, Business Transformation
Seit 1992 beschäftigt sich Jürgen Winkels mit Digitalisierungsprojekten unterschiedlicher Art. Er sieht eine Kluft zwischen Business und IT und möchte genau diese überbrücken. Zu seinen Kernkompetenzen gehören das Geschäftsprozessmanagement, das Management der Unternehmensarchitektur und Businesssoftwareprojekte. Bei expertplace leitet er die Business Transformation und prägt unser Beratungsportfolio in diesem Bereich. Customer first, aber auch privat ist er sehr aktiv. Einen Großteil seiner Freizeit widmet er seinem Hobby als Street- und People-Fotograf.