Jetzt Beratungstermin anfragen
Webinar, 20. Mai 2025, 11 - 12 Uhr

Die Vorteile des IT Service Managements mit ITIL®

Ich bin dabei
Webinar: Freitag, 09. Mai 2025, 11:00-11:45 Uhr

ERP-Puzzlestein oder Gesamtbild?

Jetzt anmelden!
Webinar, 08.04.2025, 11 - 11:45 Uhr

Cybersicherheit und NIS-2-Compliance

Ich bin dabei
Eine Plattform für Enterprise Architecture Management, EAM

EAMXPERT

Mehr erfahren
Ihr Sparringspartner und Wegbegleiter in die digitale Zukunft

Management- und IT-Beratung

Jetzt entdecken
Arbeitnehmerüberlassung

Schnell Personal finden

Jetzt entdecken
Die Progroup AG, ein europaweit tätiges Unternehmen der Papier- und Verpackungsindustrie.

Den digitalen Wandel erfolgreich gestaltet!

Zum Interview
Webinar, Donnerstag, 22. Mai 2025, 11 - 12 Uhr

Effizientes Projektmanagement mit Microsoft 365

Jetzt anmelden

Die Symbiose von Geschäftsprozessmanagement und IT-Servicekatalog: Effizienz durch Integration

22.07.2024 | News

„Business Process Management (BPM)“ und „IT-Service-Kataloge“ sind zwei Konzepte, die auf den ersten Blick unterschiedlich erscheinen mögen, aber tatsächlich eng miteinander verknüpft sind. Um diese Verbindung zu verstehen, müssen wir zunächst die beiden Konzepte einzeln betrachten.

BPM ist ein Schlüsselkonzept für Unternehmen, um ihre Abläufe effizient zu gestalten und kontinuierlich zu verbessern. Es befasst sich mit der Analyse, dem Design, der Ausführung und der Überwachung von Geschäftsprozessen, um die betriebliche Leistung zu steigern und die Ziele des Unternehmens zu erreichen.

Ein IT-Service Katalog ist eine umfassende Übersicht der IT-Services, die ein Unternehmen seinen Kunden oder internen Nutzern anbietet. Er beschreibt detailliert die verfügbaren Services, ihre Funktionen, Service Level Agreements (SLAs) und weitere relevante Informationen.

Die Verbindung zwischen BPM und dem IT-Servicekatalog liegt in der Ausrichtung der IT-Services an den Geschäftsprozessen. Durch eine klare Definition und Strukturierung der Geschäftsprozesse können Unternehmen genau bestimmen, welche IT-Services zur Unterstützung dieser Prozesse benötigt werden. Der IT-Servicekatalog spiegelt somit die Geschäftsziele und -anforderungen wider und stellt sicher, dass die IT-Strategie entsprechend ausgerichtet ist.

Ein gut konzipierter IT-Servicekatalog bietet im Rahmen des BPM mehrere Vorteile. Er erleichtert die Kommunikation zwischen den verschiedenen Abteilungen eines Unternehmens, da er eine gemeinsame Sprache für die Beschreibung von IT-Services bereitstellt. Darüber hinaus ermöglicht er eine effiziente Ressourcennutzung, da die IT-Abteilung genau weiß, welche Services prioritär sind und welche Ressourcen dafür bereitgestellt werden müssen.

Des Weiteren unterstützt der IT-Servicekatalog die kontinuierliche Verbesserung der Geschäftsprozesse. Durch die klare Definition der IT-Services, deren Elemente und Service Level, können Unternehmen die Auswirkungen von Änderungen in den Prozessen besser abschätzen und entsprechend reagieren. Außerdem erleichtert er die Überwachung und Messung der Leistung der IT-Services, was wiederum eine gezielte Optimierung ermöglicht.

 

Fazit

Insgesamt ist der IT-Servicekatalog ein unverzichtbares Instrument im Rahmen des Business Process Managements. Er verbindet die strategischen Ziele eines Unternehmens mit der operativen Umsetzung durch die IT und trägt damit wesentlich zur Effizienzsteigerung und kontinuierlichen Verbesserung bei.

expertplace kann Unternehmen dabei unterstützen, die Verbindung zwischen BPM und IT-Servicekatalog effektiv zu gestalten. Wir bringen Fachwissen, Methoden und Erfahrung ein, um maßgeschneiderte Lösungen zu entwickeln, die den individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens gerecht werden.

Sprechen Sie uns gerne an!

 

Autor: Frank Schulz 

Unternehmensarchitekturen

 

In unserem Blogartikel liegt uns die Gleichberechtigung aller Geschlechter am Herzen. Wir formulieren unsere Blogs stets genderneutral, um alle LeserInnen gleichermaßen anzusprechen und zu inkludieren.